Karlheinz Pflug Dipl. Wirtsch.-Ing. Verhandlungen im Verkauf, Vertrieb, Marketing, Projektmanagement
Lexikon-Inhalt #+ Technischer Vertrieb Coaching & Training +#
Wenn Sie 20.000 Euro sofort oder 40.000 in zwei Jahren geschenkt bekommen
sollen, wofür würden Sie sich entscheiden?
Die meisten Menschen würden sich für ersteres entscheiden. Wir wählen eher die
kleine Belohnung als auf eine größere zu warten, wenn die Wartezeit vor der
großen Belohnung zu lange dauert. Dies manifestiert sich in dem Sprichwort "Der
Spatz in der Hand ist mir lieber, als die Taube auf dem Dach".
Den Grund für dieses Verhalten, das oft zu unlogischen Entscheidungen und
suboptimalen Erfolgen führt, liegt in Nervenzellen des Frontalhirns. Sie
reagieren sowohl auf die Größe der Belohnung als auch auf die Wartezeit, bis wir
sie bekommen. Das fanden Biopsychologen der Ruhr Uni Bochum um Dipl.-Psych.
Tobias Kalenscher in Zusammenarbeit mit Forschern der University of Otago,
Dunedin, Neuseeland heraus. Doch nicht nur Menschen verhalten sich so, auch in
Experimenten mit Tieren konnte ein Bestreben nach kleineren aber schnelleren
Belohnungen nachgewiesen werden.
Auswirkungen hat dies auf den Verkauf, wenn es darum geht, Investitionen jetzt
zu tätigen aber die Ernte davon erst in einigen Jahren oder Jahrzehnten zu
bekommen. Davor schrecken eben viele Kunden zurück.
Zwei Mittel gibt es dagegen.
1. Die Vorfreude entsprechend üppig zu schüren oder
2. Die Vermeidung möglichen Leids in der
Zukunft entsprechend plastisch
darzustellen.
So hat sich auch gezeigt, dass niedrige Provisionszahlungen, die sofort gezahlt
werden (z.B. an Handelsvertreter) motivierender sind als hohe Provisionen, die
erst am Jahresende erfolgen.
Psychologen stellten bei ihren Forschungen fest, dass Fairness ein fundamentaler Aspekt menschlichen Verhaltens, sozialer Beziehungen und der Organisation der Gesellschaft ist. Menschen reagieren oftmals unlogisch und impulsiv, wenn sie ein Angebot subjektiv für unfair halten oder sich ungerecht behandelt fühlen. Sie entscheiden sich in den meisten Fällen selbst dann gegen ein Angebot, wenn es eindeutig gewinnträchtig ist, um damit den (vermeintlich) unfairen Anbieter zu bestrafen. Sie nehmen dabei in Kauf, dass sie sich selbst finanziell oder gar körperlich schädigen.
Dieses Seminar passt zum Thema: "Verkaufspsychologie"
_
hier zur Übersicht
Verkaufspsychologie-Tipps
Verkaufspsychologie ist
Verkaufspsychologie 12
Verkaufspsychologie 11
Verkaufspsychologie 10
Verkaufspsychologie 9
Verkaufspsychologie 8
Verkaufspsychologie 7
Verkaufspsychologie 6
Verkaufspsychologie 5
Verkaufspsychologie 4
Verkaufspsychologie 3
Verkaufspsychologie 2
Verkaufspsychologie 1
Autor:
© 1999-2023 Kh.Pflug (Verkaufstrainer, Berater, Coach, Fachbuchautor, Hochschuldozent) .
Verkaufspsychologie - Tipps und Informationen
Psychologie der
Entscheidung - Taube und
Spatz
Der Speisekarten Trick
Manipulative
Verkaufstechniken
Erwartungshaltung
Kampf- und Fluchtverhalten
Konditionierung
Kaufsignale
Eisberg-Gesetz
Nutzen-Argumentation
Angst, Ängste, Befürchtungen
Psychologische Grundmuster
Reizworte
Fachbücher von Kh-Pflug