Karlheinz Pflug Dipl. Wirtsch.-Ing. Verhandlungen im Verkauf, Vertrieb, Marketing, Projektmanagement
Lexikon-Inhalt #+ Technischer Vertrieb Coaching & Training +#
> Jede Information, die wir Menschen empfangen wird bewertet. Und zwar entweder mit etwas was wir vergleichbar schon kennen oder mit etwas anderem in der unmittelbaren Umgebung.
Ob klein oder groß, dick oder dünn, billig oder teuer, wir beurteilen dies anhand von Vergleichen. Teenies, die schlank sind vergleichen sich z.B. mit noch schlankeren, Leute die wohlhabend sind vergleichen sich mit anderen die noch mehr (oder sogar deutlich mehr) Geld haben.
Auch wenn wir ins Restaurant gehen, so vergleichen wir die Preise. Selten haben wir jedoch nicht die Preise eines anderen Restaurants auswendig im Kopf. So passiert es, dass wir eine Speise, die uns zusagt preislich vergleichen mit anderen Möglichkeiten auf der Speisekarte.
Hier ein Beispiel:
Tageskarte
Hühnersuppe Salatteller mit Schinken und Käse Strammer Max Wiener Schnitzel Rumpsteak mit Zwiebeln |
2,80 |
Wenn Ihnen jetzt das Rumpsteak teuer vorkommt,
so klicken Sie
bitte
Speisekarten-Trick Teil 2:
Verkaufspsychologie 12
Psychologie der
Entscheidung - Taube und
Spatz
Verkaufspsychologie 11
Der Speisekarten Trick
Verkaufspsychologie 10
Manipulative
Verkaufstechniken
Verkaufspsychologie 9
Erwartungshaltung
Verkaufspsychologie 8
Kampf- und Fluchtverhalten
Verkaufspsychologie 7
Konditionierung
Verkaufspsychologie 6
Kaufsignale
Verkaufspsychologie 5
Eisberg-Gesetz
Verkaufspsychologie 4
Nutzen-Argumentation
Verkaufspsychologie 3
Angst, Ängste, Befürchtungen
Verkaufspsychologie 2
Psychologische Grundmuster
Verkaufspsychologie 1
Reizworte
Autor:
© 1999-2023 Kh.Pflug (Verkaufstrainer, Berater, Coach, Fachbuchautor, Hochschuldozent)
.