

320 Begriffe alphabetisch Verkaufspsychologie Vertriebstraining Vertriebscoaching Tipps, Tricks und Tools
Distribution, Distributionspolitik, Distributor
Verteilung bzw. den Vertrieb von Waren. Die Distributionspolitik befasst sich mit der Frage, auf welche Art und Weise sowie auf welchen Wegen die Produkte zu den Käufern gelangen.
Zwei wesentliche Bereich sind hierbei zu unterscheiden:
Akquisitorische Distribution:
d.h. Wahl der Absatzwege bzw. der Akquisitionsmethode
Im Rahmen der Distributionspolitik unterscheidet man hier zwischen betriebseigenen und betriebsfremden Vertriebsorganen. Nicht in jedem Falle ist der Aufbau einer eigenen Vertriebsstruktur erforderlich oder notwendig. Man kann sich auch betriebsfremder Absatzmittler bedienen. Hierbei greift man auf das Know-how Vertrieb und die Kontakte bestehender Vertriebsstrukturen zurück. Beispiel Handelsvertreter, Zwischenhändler.
Bei betriebseigenen Vertriebsorganen ist der Vertrieb unmittelbar in den laufenden Betrieb eingegliedert. Man kann ihn besser kontrollieren und beeinflussen, muss aber den Aufbau der Strukturen selbst erledigen.
Man unterscheidet also zwischen direktem und indirektem Absatz.
Physische Distribution:
Hier findet die Lagerung und der eigentliche Transport der Güter zum Abnehmer statt. Die Ware wird tatsächlich bewegt = Logistik. Der Distributor setzt seines eigene Auftragsbearbeitung ein, muss entsprechende Lagerhaltung betreiben, für die Auslieferung an seine Kunden sorgen und gegebenenfalls auch Waren zurücknehmen. Zum teil wir auch eine Veredelung oder Konfektionierung vom Distributor geleistet. Dazu zählt ebenfalls die Inbetriebnahme und meist die Garantieabwicklung.
_
Der Distributor
Distributor ist ein aus dem
Englischen stammendes Synonym für Unternehmen,
welche Produkte eines Herstellers auf eigene
Rechnung kaufen wieder verkaufen.
Oftmals bestehen dabei Verträge, die dem Distributor
Regionen oder Branchen als Großhändler sichern.
Der Distributor übernimmt dabei für das gesicherte
Areal den gesamten Vertrieb der Produkte des
entsprechenden Herstellers.
Von der Akquisition von neuen Kunden und die
dazugehörende Werbung und PR bis zur langfristigen
Kundenbetreuung.
Daran beteiligen sich Hersteller durch
Lead-Generierung mithilfe ihres Marketings oder
durch kooperative mit Werbung.
Auf jeden Fall ist der Distributor zumindest
offiziell bei der Verhandlung seiner
Verkaufspreise
und sonstigen Bedingungen eigenständig.
Dafür übernimmt der Distributor ein großer Teil der
physischen Distribution. Distributoren arbeiten auf
Lieferantenseite oftmals für mehrere Hersteller.
Siehe auch indirekter Verkauf, Absatzwege Lead
© 1999-2022 Kh.Pflug (Verkaufstrainer, Berater, Coach, Fachbuchautor, Hochschuldozent)
Karlheinz Pflug bietet Verkaufstraining für den Technischen Vertrieb und beratungsintensiven Verkauf sowie Vertriebscoaching auch zum Thema Akquise.
Vertriebslexikon-Inhaltsverzeichnis
Umfassende Informationen zu Vertriebsthemen finden Sie auch hier:
Individuelles Verkaufstraining mit Kh.Pflug
bereitet den Boden für Ihren Erfolg
Diese Seite empfehlen -
wenn Ihnen die Seite gefällt, setzen Sie bitte einen Link auf www.vertriebslexikon.de - Danke!
***
Umfassende Informationen zu Vertriebsthemen finden Sie auch hier: