Karlheinz Pflug Dipl. Wirtsch.-Ing. Verhandlungen im Verkauf, Vertrieb, Marketing, Projektmanagement
Lexikon-Inhalt #+ Technischer Vertrieb Coaching & Training +#
Cashflow ist das zur Verfügung stehende Kapital in einem spezifischen Zeitraum. Es ist der Betrag an Bargeld oder Bargeldäquivalent(Kontostand), den das Unternehmen durch Zahlungen an Gläubiger erhält oder abgibt.
Die Cashflow-Analyse wird häufig verwendet, um die Liquiditätslage des
Unternehmens zu analysieren. Sie gibt einen Überblick über die Höhe der Mittel,
die in das Unternehmen fließen, woher sie kommen und in welcher Höhe sie
abfließen.
Der Cashflow kann entweder positiv oder negativ sein. Er wird berechnet, indem
man den Kassenbestand zu Beginn eines Zeitraums, der auch als Anfangsbestand
bezeichnet wird, vom Kassenbestand am Ende des Zeitraums (kann ein Monat, ein
Quartal oder ein Jahr sein) oder dem Endbestand abzieht.
Wenn die Differenz positiv ist, bedeutet dies, dass Sie am Ende eines bestimmten
Zeitraums über mehr Barmittel verfügen. Ist die Differenz negativ, bedeutet
dies, dass Sie am Ende einer bestimmten Periode über weniger Barmittel verfügen
als zu Beginn der Periode.
Um zu analysieren, woher die Barmittel kommen und wohin sie fließen, werden
Cashflow-Rechnungen erstellt. Es gibt drei Hauptkategorien: den operativen
Cashflow, der die täglichen Transaktionen umfasst, den Investitions-Cashflow,
der Transaktionen umfasst, die zu Expansionszwecken durchgeführt werden, und den
Finanzierungs-Cashflow, der Transaktionen im Zusammenhang mit der Höhe der an
die Aktionäre ausgezahlten Dividende umfasst.
Die Höhe des Cashflows ist jedoch kein idealer Maßstab für die Analyse eines
Unternehmens, wenn es um eine Investitionsentscheidung geht. Er ist nur eine
Momentaufnahme zu einem bestimmten Zeitpunkt / Zeitraum. Sowohl die Bilanz als
auch die Gewinn- und Verlustrechnungen eines Unternehmens sollten sorgfältig
geprüft werden, um zu einer Schlussfolgerung zu gelangen.
Die Liquidität eines Unternehmens kann sich
erhöhen, weil es möglicherweise einige seiner Vermögenswerte verkauft hat, aber
das bedeutet nicht, dass sich die Liquidität verbessert. Wenn das Unternehmen
einen Teil seiner Vermögenswerte verkauft hat, um Schulden zu tilgen, ist dies
ein negatives Zeichen und sollte zur weiteren Klärung untersucht werden.
Wenn das Unternehmen keine Barmittel reinvestiert, ist dies ebenfalls ein
negatives Zeichen, da es in diesem Fall die Gelegenheit nicht nutzt, um zu
diversifizieren oder das Geschäft zu erweitern.
Cashflow ist das zur Verfügung stehende Kapital in einem spezifischen Zeitraum. Es ist der Betrag an Bargeld oder Bargeldäquivalent(Kontostand), den das Unternehmen durch Zahlungen an Gläubiger erhält oder abgibt.
Die Cashflow-Analyse wird häufig verwendet, um die Liquiditätslage des
Unternehmens zu analysieren. Sie gibt einen Überblick über die Höhe der Mittel,
die in das Unternehmen fließen, woher sie kommen und in welcher Höhe sie
abfließen.
Der Cashflow kann entweder positiv oder negativ sein. Er wird berechnet, indem
man den Kassenbestand zu Beginn eines Zeitraums, der auch als Anfangsbestand
bezeichnet wird, vom Kassenbestand am Ende des Zeitraums (kann ein Monat, ein
Quartal oder ein Jahr sein) oder dem Endbestand abzieht.
Wenn die Differenz positiv ist, bedeutet dies, dass Sie am Ende eines bestimmten
Zeitraums über mehr Barmittel verfügen. Ist die Differenz negativ, bedeutet
dies, dass Sie am Ende einer bestimmten Periode über weniger Barmittel verfügen
als zu Beginn der Periode.
Autor:
© Kh.Pflug (Verkaufstrainer, Berater, Coach, Fachbuchautor, Hochschuldozent)
.